Anfahrt
Mit der Bahn: Vom Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe mit der Straßenbahn Linie 4 Richtung Helsa / Hessisch Lichtenau in 38 Minuten bis zur Haltestelle Niederkaufungen-Mitte. An Aldi und Rewe vorbei sind es ca. 5 Gehminuten zum Tagungshaus, Einfahrt Kirchweg 3.
Anreise per Bus (z.B. über www.fernbusse.de) bis Haltestelle Kaufungen-Papierfabrik oder Kassel. Wer per Mitfahrgelegenheit oder per Anhalter anreist, kann sich gut an der Ausfahrt Kassel-Ost am Park-and-Ride-Platz der Straßenbahnhaltestelle Kaufungen-Papierfabrik absetzen lassen. Von dort mit der Straßenbahn Linie 4 Richtung Helsa / Hessisch Lichtenau in 6 Minuten bis zur Haltestelle Niederkaufungen-Mitte fahren. Der Fußweg zum Tagungshaus, Einfahrt Kirchweg 3, dauert knapp 5 Minunten.
Für Fahrradreisende gibt es die Möglichkeit z.B. unter www.radroutenplaner.hessen.de einen Anfahrtsweg zu finden.
Mit dem Auto: BAB 7, Ausfahrt Kassel-Ost – die Strecke nach Kaufungen bzw. Niederkaufungen ist ausgeschildert. Für’s Navi: Tagungshaus Niederkaufungen, Einfahrt Kirchweg 3, 34260 Kaufungen.
Denken Sie bei Ihrer Verkehrsmittelwahl bitte daran, dass ein Liter verbranntes Benzin die Atmosphäre mit 2,4 kg CO2 belastet und letztlich eine gefährliche Klimaveränderung mitverursacht ( weitere Infos z.B. unter www.atmosfair.de ). Wir bitten Sie deshalb, öffentliche Verkehrsmittel zu wählen oder in Fahrgemeinschaften anzureisen.
Fotos

Straßenseite Tagungshaus

Seminar bzw. Essraum 35m²

Der Vierjahreszeitenraum (80m² mit Balkon)

Seminar- oder Essraum 27m²

Zimmer „Olymp“

Eingang Südseite

Ostseite

Der Tagespflegegarten – abends und am Wochenende verfügbar
Das Leben in Kommunen und ähnlichen Gemeinschaften hat eine lange Tradition. Sie geht über die in Familien üblichen Bindungen von Ehe und Verwandtschaft hinaus. Singles, Paare und Familien finden sich nach Sympathie und gemeinsamen Ideen, um zusammen ihr Leben zu gestalten. Unter diesen Vorzeichen gründete sich 1986 die Kommune Niederkaufungen. Inzwischen leben hier ca. 60 Erwachsene und 20 Kinder/Jugendliche. Das Leben in der Kommune basiert auf mehreren Grundsätzen, die uns am Herzen liegen und die den Zusammenhalt aller Mitglieder gewährleisten:
- zusammen leben und kollektiv arbeiten
- gemeinsame Ökonomie, d.h. jede Person erwirtschaftet nach ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten in die gemeinsame Kasse und nimmt nach ihren Bedürfnissen heraus
- Entscheidungsfindung im Konsens, d.h. Entscheidungen, die alle betreffen, müssen von allen getragen werden
- linkes Politikverständnis
- Abbau geschlechtsspezifischer Machtstrukturen und Hierarchien, d.h. z.B. keine/n ChefIn, sondern gemeinsame Verantwortung füreinander, was die gemeinsame Verantwortung für Kinder miteinschließt
- der Versuch einer nachhaltigen (ressourcen- und energieschonenden) Lebens-und Wirtschaftsweise.
Unser Schritt, gemeinsam zu leben und zu arbeiten, ist ein Versuch, uns gegen die Strömung der Zeit wieder in Kreisläufe einzubinden. Dass das nicht einfach ist, merken wir fortwährend. In unserer Gesellschaft sind wir es kaum noch gewohnt, gemeinsam zu handeln. Die Vereinzelung ist zur Gewohnheit geworden. Wir wollen in der Kommune Niederkaufungen so viele Menschen werden, dass wir in wesentlichen Bereichen menschlicher Grundbedürfnisse – Ernährung, Gesundheit, Wohnung, Bildung – tätig sein können. Auf dieser Grundlage wollen wir nicht nur für uns sondern auch für andere ökologisch und sozial verträgliche Produkte und Dienstleistungen herstellen und anbieten.
Bisher wurden folgende Arbeitsbereiche aufgebaut:
- Im Rahmen unseres Lebensversuches verstehen wir das Tagungshaus als Drehscheibe zur Weitervermittlung der Erfahrungen aus unseren kollektiven Lebens- und Arbeitszusammenhängen und als Begegnungsstätte und Tagungsort für Gastgruppen, die unserer Gruppe Anregung und Austausch bringt.
- Die Kindertagesstätte ( ,,Die Wühlmäuse“ ) bietet bis zu 3 Einzelintegrationsplätze für behinderte Kinder über 3 Jahren. Die anderen der insgesamt 18 Plätze können mit Kaufunger Kindern ab dem 1. Lebensjahr besetzt werden.
- Der Arbeitsbereich Gemüsebau ist ein anerkannter Bioland-Betrieb. Er arbeitet nach den Gesichtspunkten biologisch, regional, saisonal. Es wird auch regional angepasstes Saatgut gezüchtet, vermehrt und über ,,Dreschflegel“ bundesweit vermarktet. Zusammen mit der Gärtnerei Wurzelwerk aus der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Gastwerke werden etwa 240 Menschen rund um Kassel im Rahmen der solidarischen Landwirtschaft ( SoLawi Kassel ) versorgt.
- Auf unserem nach Bioland-Regeln ökologisch bewirtschafteten Bauernhof halten wir Kühe und Schweine. Dort betreiben wir auch eine Hofkäserei, die neben verschiedenen Käsesorten auch Joghurt und Dickmilch herstellt.
- Die Obstmanufaktur sammelt alte Obstsorten, pflegt neue wie alte Streuobstwiesen, erntet und verarbeitet regionales Obst, übernimmt Obstbaumschnitt und Sortenbestimmung. Zudem bietet sie eine Fortbildung zur Obstbaumpflege an.
- Die Schlosserei arbeitet im Bereich Bauschlosserei und stellt von ihr entwickelte Fahrrad-Abstellanlagen her.
- Die Schreinerei arbeitet als Bau- und Möbelschreinerei überwiegend mit einheimischem Vollholz und biologischer Oberflächenbehandlung, aber auch im Bereich Wand- und Fußbodendämmung (mit Isofloc).
- In unserer zentralen Großküche („Komm-Menü e.V.“) wird Vollwertnahrung hergestellt. Die dafür verwendeten Zutaten sind weitgehend aus biologischem Anbau. Die Verarbeitung von regionalen und saisonalen Produkten hat Vorrang. Unser Bio-Catering ,,Komm-Menü e.V.“ beliefert unsere KiTa, die Tagespflege Lossetal sowie unser Tagungshaus (auch Festlichkeiten).
- Die Verwaltung betreut die Vereinsangelegenheiten, den Grundbesitz, die Renten und die Finanzen.
- In der Tagespflege Lossetal werden dementiell erkrankte Menschen tagsüber betreut.
Weitere Informationen unter:
Kommune Niederkaufungen
Kirchweg 1, 34260 Kaufungen
eMail: info(ätt)kommune-niederkaufungen.deOder über das Kontaktformular.
Kaufungen
Das im Lossetal gelegene Niederkaufungen hat im Ortskern seine dörfliche Struktur erhalten mit alten Fachwerkhäusern, einigen landwirtschaftlichen Betrieben und rund um Kirche und Losse idyllischen, gepflasterten Straßen und Wegen. Der Kaufunger Wald sowie das Naherholungsgebiet am Steinertsee bieten vielfältige Möglichkeiten für Ausflüge, Wanderungen und Radtouren.
In Oberkaufungen laden die über-1000-jährige Stiftskirche sowie die umliegenden Fachwerkgassen zu einem Spaziergang ein. Auch das Regionalmuseum „Alte Schule“, das hessische Ziegeleimuseum sowie die „Sinnesgänge„, eine Dauerausstellung, die Klang-, Tast- und optische Erlebnisse ermöglicht, befinden sich in Oberkaufungen. Zu Fuß braucht man vom Tagungshaus dorthin etwa 35 Gehminuten. Wenn Sie möchten, können Sie auch die Straßenbahn nach Oberkaufungen nehmen (zur Haltestelle Niederkaufungen-Mitte braucht man keine 5 Gehminuten) – oder sogar noch weiter fahren, wenn Sie das Umland mit seinen vielen Wanderwegen erkunden wollen!
Weitere Infos zur Gemeinde Kaufungen unter www.kaufungen.eu.
Weitere Infos zum Nahverkehr unter www.kvg.de.
Weitere Infos zu Wanderwegen in und um Kaufungen bzw. Kassel und Umgebung unter
- www.komoot.com/de-de/guide/35511/wandern-rund-um-kaufungen
- www.kaufungen.eu/Kultur-Tourismus/Kaufungen-KULTUR-und-NATUR-erkunden/Wandern/
- www.kvg.de/fileadmin/kvg/Dokumente/Tickets/Wandern___Radeln/FINAL_NVV_KVG_Freizeitbroschuere_Wandern_Radeln_2024.pdf